Hans-Joachim Veen

Hans-Joachim Veen
Hans-Joachim Veen.

Hans-Joachim Veen (* 29 de agosto de 1944 en Estrasburgo) es un politólogo alemán y profesor honorario en la Universidad de Tréveris (desde 1994), Alemania.

Biografía

Antes de iniciar sus estudios sirvió como soldado por dos años en el Batallón de reconocimiento 3. en Luneburgo. Como oficial de la reserva alcanzó el grado de coronel. Fue comandante del batallón 524 en Lingen(Ems). En sus últimas prácticas militares fue jefe del comando de las fuerzas armadas alemanas en los Estados Unidos y Canadá en Reston/Virginia. Estudió Ciencias políticas, derecho público e historia en la Universidad de Hamburgo y en la Universidad Albert-Ludwig de Friburgo de Brisgovia (Freiburg im Breisgau).

En 1975/1976 fue asistente científico en la cátedra de Wilhelm Hennis en la Universidad de Friburgo, donde se doctoró en 1976.

Trabajó muchos años como director de investigación en la Fundación Konrad Adenauer (1983-1999) y ganó una gran reputación como experto en asesoría política, partidos y campañas políticas. A partir del año 2000 dirigió en la fundación el proyecto "Democracia y desarrollo de los partidos en la Europa del Este". Con dicho proyecto preparó el camino para el apoyo sistemático de la Fundación Konrad-Adenauer a partidos políticos en democracias jóvenes; en este campo está activo hasta la fecha.

En 1994/95 como profesor interino, impartió la cátedra para estudios gubernamentales comparativos en la Universidad de Tréveris en donde es hasta la fecha Profesor Honorario.

Desde el año 2002 es presidente de la mesa directiva de la fundación Ettersberg en Weimar. La fundación está dedicada al estudio comparativo de las dictaduras europeas en el siglo 20 y su transición democrática.

Del 2007 al 2009 fue presidente del comité para la prevención de la violencia en Turingia. Además es miembro del panel científico de la comisión federal para los documentos del servicio de seguridad estatal (BStU) de la antigua República Democrática Alemana (RDA), de la cual fue electo presidente en enero del 2008. Desde el 2009 dirige también la asociación de historiadores de Turingia. Grupo que se ocupa de la revisión histórica y evaluación crítica del gobierno socialista de la RDA (Dictadura SED).

En 1993 le fue otorgada la "Bundesverdienstkreuz" por sus logros en la reconstrucción de las ciencias políticas, económicas e históricas en las universidades de los nuevos estados federados, por medio de un programa de profesores visitantes que él inició y organizó.

Literatura

  • Hans-Joachim Veen: Die parlamentarische Regierung zwischen Subordination und politischer Führung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), B 38/1972
  • Hans-Joachim Veen: Opposition im Bundestag. Ihre Funktionen, institutionellen Handlungsbedingungen und das Verhalten der CDU/CSU-Fraktion in der 6. Wahlperiode 1969-1972. Bonn 1976 (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 113)
  • Hans-Joachim Veen: Parteienstaat und Abgeordnetenfreiheit. Zur Diskussion um das imperative Manda. München 1976
  • Walter Jaide / Hans-Joachim Veen: Bilanz der Jugendforschung. Ergebnisse empirischer Analysen in der Bundesrepublik Deutschland von 1975–1987. Paderborn 1989
  • Hans-Joachim Veen / Elisabeth Noelle-Neumann (Hrsg.): Wählerverhalten im Wandel. Bestimmungsgründe, gesellschaftliche Trends, Forschungsanwendung am Beispiel der Bundestagswahl 1987. Paderborn 1991
  • Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Christlich-demokratische und konservative Parteien in Westeuropa (5 Bände). Paderborn 1983-2000
  • Hans-Joachim Veen / Jürgen Hoffmann, Die Grünen zu Beginn der neunziger Jahre. Profil und Defizite einer fast etablierten Partei. Bonn 1992
  • Hans-Joachim Veen et al.: Eine Jugend in Deutschland? Orientierungen und Verhaltensweisen der Jugend in Ost und West. Opladen 1994
  • Hans-Joachim Veen: Zwischen Rekonzentration und neuer Diversifizierung. Tendenzen der Parteienentwicklung fünf Jahre nach der Deutschen Einheit. In: Hans-Joachim Veen / Winand Gellner (Hrsg.): Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen. Frankfurt am Main 1995
  • Hans-Joachim Veen: Innere Einheit – aber wo liegt sie? Eine Bestandsaufnahme im siebten Jahr nach der Wiedervereinigung Deutschlands. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. B 40-41/1997
  • Hans-Joachim Veen: Volksparteien: Die fortschrittlichste Organisationsform politischer Willensbildung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 2/1999
  • Hans-Joachim Veen et al. (Hrsg.): Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur. Berlin (Propyläen) 2000
  • Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Nach der Diktatur. Demokratische Umbrüche in Europa – 12 Jahre später. Köln / Weimar / Wien 2003
  • Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Die abgeschnittene Revolution. Der 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte. Köln / Weimar / Wien 2004
  • Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Alte Eliten in jungen Demokratien? Wechsel, Wandel und Kontinuität in Mittel- und Osteuropa. Köln / Weimar / Wien 2004
  • Hans-Joachim Veen: Die Entwicklung der Parteiensysteme in den postkommunistischen EU-Beitrittsländern – eine vergleichende Analyse ihrer Errungenschaften und Defizite. In: KAS-Auslandsinformationen, 7/2005
  • Peter März / Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Woran erinnern? Der Kommunismus in der deutschen Erinnerungskultur. Köln / Weimar / Wien 2006
  • Hans-Joachim Veen / Ulrich Mählert / Peter März (Hrsg.): Wechselwirkungen Ost-West. Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft 1975-1989. Köln / Weimar / Wien 2007
  • Hans-Joachim Veen: "Der Deidesheimer Kreis. Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Politik" In: Dieter Althaus/Günter Buchstab/ Norbert Lammert/Peter Molt (Hrsg.): "Mut, Hoffnung, Zuversicht. Festschrift für Bernhard Vogel zum 75. Geburtstag", Paderborn 2007
  • Karsten Grabow / Wilhelm Hofmeister / Hans-Joachim Veen: Parteienzusammenarbeit und Parteienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Leitfaden für die internationale Zusammenarbeit. Köln 2008
  • Hans-Joachim Veen / Ulrich Mählert / Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): Parteien in jungen Demokratien. Zwischen Fragilität und Stabilisierung in Ostmitteleuropa. Köln / Weimar / Wien 2008
  • Hans-Joachim Veen / Peter März / Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): Kirche und Revolution.Das Christentum in Ostmitteleuropa vor und nach 1989. Köln / Weimar / Wien 2009
  • Hendrik Hansen / Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur, Die Bedeutung der Aufarbeitung des SED-Unrechts für das Rechts-und Werteverständnis im wiedervereinigten Deutschland. Politisches Denken Jahrbuch 2009. Berlin 2009
  • Hans-Joachim Veen: "Wie viel Einheit brauchen wir? Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt", in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, hrsg. von der Bayersichen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Heft 3/2010, S. 208 ff
  • Hans-Joachim Veen/Peter März/Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): "Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus" Köln/Weimar/Wien 2010
  • Volkhard Knigge/Hans-Joachim Veen/Ulrich Mählert/Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): "Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung" Köln/Weimar/Wien 2011

Wikimedia foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Mira otros diccionarios:

  • Hans-Joachim Veen — (* 29. August 1944 in Straßburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und seit 1994 Honorarprofessor an der Universität Trier. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Veen — (* 29 August 1944 in Strasbourg) is a German political scientist who since 1994 works as honorary professor at the University of Trier, Germany. Biography Before his studies, he served as a soldier with Reconnaissance Battalion 3. at Lüneburg for …   Wikipedia

  • Veen — (niederländisch für Moor ) heißt ein Ortsteil der Gemeinde Alpen im Kreis Wesel in Nordrhein Westfalen, siehe Veen (Alpen) ein Ortsteil der Gemeinde Aalburg, Nordbrabant, Niederlande Van Veen steht für: Van Veen, niederländischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ve — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Ettersberg — Sitz der Stiftung Ettersberg Die Stiftung Ettersberg ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Weimar, die der vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen des 20. Jahrhunderts und ihrer demokratischen Transformation… …   Deutsch Wikipedia

  • Union pour la démocratie française — Valéry Giscard d’Estaing, französischer Staatspräsident 1974 bis 1981, Gründer der UDF Die Union pour la Démocratie Française (UDF; dt. „Union für die französische Demokratie“) war eine politische Partei in Frankreich. Sie vereinte christlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter März — (* 23. November 1952 in Erlangen) ist ein deutscher Historiker und Kommunalpolitiker (CSU). Von 2004 bis 2011 leitete er die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Transformationsökonomie — Als Transformationsökonomie bezeichnet man die Volkswirtschaften von Ländern, die sich im Übergang von einer Zentralverwaltungswirtschaft zu einem marktwirtschaftlichen System befinden. Zu unterscheiden ist, ob mit dem wirtschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Demokratische Republik — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Friedliche Revolution — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”